Ein Urlaub steht an!
Endlich rauskommen,
sich erholen. Wichtig:
Rheumapatient*innen
sollten ihre Therapie mit
Medikamenten auch auf
Reisen uneingeschränkt
fortführen, damit der Urlaub
möglichst unbeschwert verläuft.
Eine gute Planung ist die beste Voraussetzung für einen entspannten Urlaub – besonders bei einer Fernreise in tropische Regionen. Stimmen Sie sich am besten einige Monate vor der Reise mit den behandelnden Ärzt*innen ab, welche Reiseschutzimpfungen nötig und möglich sind.1,2 Informationen dazu gibt es auch beim Auswärtigen Amt (siehe Infokasten).
Was wirklich wichtig ist: Medikamente, ärztliche Bescheinigungen und die Reiseapotheke
Kennst du das? Erst scheint der Urlaub in weiter Ferne zu liegen – und plötzlich rennt die Zeit, ein kleiner Berg an Erledigungen und Besorgungen türmt sich auf. Wie praktisch, wenn dann rund um die Medikamente und nötigen Bescheinigungen alles schon geregelt ist.
Worauf es bei der Vorbereitung besonders ankommt:
- Medikamente und Rezepte: Besprich, welche Medikamente auf der Reise in welcher Menge notwendig sind. Plane bei der Menge der mitgenommenen Medikation immer einen Puffer ein. Dann bist du auf der sicheren Seite, falls es zu Verzögerungen bei der Rückreise kommt, sei es durch einen Streik oder eine akute Erkrankung.3 Ein vorsorglich in Deutschland ausgestelltes Rezept lässt sich nur in Ländern der EU, Island, Liechtenstein und Norwegen einlösen. Beachte dabei, dass nicht alle in Deutschland zugelassenen Medikamente in anderen Ländern ebenfalls zugelassen und verfügbar sind. Aus dem Rezept muss ersichtlich sein, wer es ausgestellt hat und für wen es bestimmt ist. Du musst dich also beim Einlösen ausweisen können. Auf dem Rezept sollte nicht der deutsche Handelsname verwendet werden, sondern der Name des Wirkstoffs mit der genauen Dosierung.4 Achtung: E-Rezepte lassen sich noch nicht in allen Ländern der EU einlösen. Informiere dich, ob das in deinem Urlaubsland aktuell möglich ist, zum Beispiel auf der Internetseite der Europäischen Kommission.
- Medikationsplan: Lass dir einen aktuellen bundeseinheitlichen Medikationsplan mitgeben, in dem die Namen der Wirkstoffe und ihre Dosierung eingetragen sind. Falls die Medikamente unterwegs verloren gehen oder eine ärztliche Behandlung im Urlaubsland nötig ist, lässt sich anhand des Medikationsplans schnell ein Überblick über die verordneten Wirkstoffe verschaffen. Der Plan kann zwar in der Gesundheitskarte gespeichert werden, doch für die Reise empfiehlt es sich, ihn in ausgedruckter Form mitzunehmen.5 Ebenfalls hilfreich ist ein ärztliches Attest oder ein Arztbrief mit Erläuterungen zur Erkrankung, möglichst auch in englischer Übersetzung.
- Bescheinigungen für den Medikamententransport: Lass dir erforderliche Bescheinigungen für Flugreisen oder für die Einreise in andere Länder ausstellen. Damit deine Medikamente gut am Urlaubsziel ankommen, sind in manchen Fällen ärztliche Bescheinigungen nötig. Das gilt beispielsweise für starke Schmerzmittel, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Sie unterliegen häufig Einfuhrbeschränkungen.6 Ein besonderer Fall sind Flugreisen: Um ein Medikament, insbesondere ein Spritzenpräparat, mit ins Flugzeug nehmen zu dürfen, ist ein Attest erforderlich. Da ein deutsches Attest in der Regel nicht ausreicht, kannst du Vordrucke von Selbsthilfeorganisationen und Pharmaunternehmen verwenden, auch auf Englisch, Französisch oder Spanisch.7 Hierzu kannst du dich über die meist kostenlose Hotline des jeweiligen Medikamentenherstellers informieren.
- Reiseapotheke: Erkundige dich, was neben deiner Rheumamedikation in die Reiseapotheke gehört. Je nach Urlaubsziel und Rheumaerkrankung können ganz unterschiedliche Dinge wichtig sein, etwa Notfallmedikamente für einen Schub, ein besonders starker Sonnenschutz oder Insektenschutzmittel. Unverzichtbar in der Reiseapotheke: ein Durchfallmittel. Das gilt besonders für Rheumatiker*innen, da bei einer Diarrhö als Tablette eingenommene Rheumamedikamente unter Umständen nicht aufgenommen werden.8

iStock-2201611917_Viktoriya Telminova
Die passende Arztpraxis finden
Du bist noch auf der Suche nach einer auf Rheuma spezialisierten Praxis? Mithilfe der Arzt- und Therapeutensuche der Deutschen Rheuma-Liga findest du Rheumatolog*innen in deiner Nähe.
Kleiner Reiseservice: Weiterführende Informationen
Von der Urlaubsplanung über den Medikamententransport bis zur Checkliste für den Arztbesuch: Unsere Broschüre „Schöne Reise!“ hilft dir dabei, auf Reisen die richtigen Informationen zur Hand zu haben.
Vordruck zum Ausfüllen: Eine Vorlage für eine mehrsprachige Bescheinigung über mitgeführte Medikamente und weitere Infos zur Medikamentenmitnahme im Handgepäck und zu Einfuhrbestimmungen bietet der ADAC.
„Sicher Reisen“: Über die gleichnamige App des Auswärtigen Amts lassen sich für jedes Land die aktuellen Reisehinweise abrufen. Dazu gehören die verpflichtenden und empfohlenen Reiseschutzimpfungen sowie weiterführende Informationen, auch zur Gesundheitsversorgung. Die App „Sicher Reisen“ gibt es kostenfrei für iOS und Android. Alle Informationen finden sich auch auf der Internetseite des Auswärtigen Amts.

iStock-1371051321_shurkin_son
Wohltemperiert und gut verstaut: Medikamente auf Reisen
Der Urlaub steht an, die Medikamente für die Reise sind alle beisammen. Zeit, sich über den Transport der Arzneimittel Gedanken zu machen. Die zentralen Fragen sind: Gehören die Medikamente in den Koffer oder ins Handgepäck? Und müssen sie gekühlt werden?
Könnte der Koffer unterwegs verloren gehen, etwa bei einer Flugreise, reisen die Medikamente besser im Handgepäck mit. Auch der Medikationsplan und der Impfausweis gehören ins Handgepäck. Bei Reisen mit dem Auto oder dem Zug können die Medikamente auch im Koffer verstaut werden – solange sie nicht gekühlt werden müssen. Wichtig ist in jedem Fall, die Medikamente in der Originalverpackung inklusive Beipackzettel dabeizuhaben.3
Für kühlpflichtige Medikamente wie beispielsweise Biologika für die Basistherapie ist auf Reisen eine Kühlkette einzuhalten. Diese Arzneimittel sollten also unterwegs ununterbrochen gekühlt sein. Zur Kühlkette kannst du dich beim Hersteller des Medikaments oder in der Apotheke informieren. In manchen Fällen ist womöglich eine spezielle Medikamentenkühltasche sinnvoll. Auf langen Autofahrten wiederum kann eine elektrische Kühlbox für die erforderliche Kühlung sorgen. Bei Flugreisen gilt: Im Frachtraum ist es zwar kühl, es kann aber mit Temperaturen unter zwei Grad sogar zu kalt für die temperaturempfindlichen Präparate sein. Sie sollten also unbedingt gekühlt im Handgepäck mitreisen. Ob sich die Medikamente auf sehr langen Reisen mit Bus, Bahn oder Flugzeug auch im Bordkühlschrank unterbringen lassen, kannst du rechtzeitig vor Abreise erfragen.

iStock-1210715761_Space_Cat
Wenn die Medikamente Jetlag haben
Puh, war das eine lange Reise. Wenn dabei mehrere Zeitzonen durchquert wurden, kann die Zeitverschiebung neben der inneren Uhr auch die Einnahmepläne für die Arzneimittel durcheinanderbringen. Das kann bei Medikamenten, die einen gleichmäßigen Spiegel oder eine bestimmte tageszeitliche Einnahme erfordern, der Fall sein. So sollten Rheumatiker*innen zum Beispiel Kortison möglichst zu Beginn des Tages immer zur selben Uhrzeit einnehmen. Bei der Medikamenteneinnahme solltest du dich deshalb möglichst schnell an die Tageszeiten vor Ort im Reiseland gewöhnen.9 Besprich in deiner rheumatologischen Praxis vorab, welche deiner Medikamente auf der
Das könnte dich auch interessieren:

Novartis
Der interaktive Symptom-Check
Du hast Beschwerden und vermutest, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handeln könnte?

iStock-1165046681-ipopba
Rheuma-
Wissen
Mehr zu rheumatischen Begleiterkrankungen, der Rolle des Immunsystems und zu Müdigkeit bei Rheuma.

iStock-1162780954_Tassii
Elektronischer Medikationsplan
Ein Medikationsplan gibt Überblick über die verschriebenen Medikamente. Erfahre mehr.
Quellen:
1 Rose K, Iking-Konert C. Z Rheumatol. 2021; 80: 611–619
2 Wagner N, et al. Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019 Apr;62(4):494-515
3 Your Europe – eine Website der Europäischen Union. Vorlage eines ärztlichen Rezepts in einem anderen EU-Land. https://europa.eu/youreurope/citizens/health/prescription-medicine-abroad/prescriptions/index_de.htm (zuletzt aufgerufen am 26.06.2025)
4 Deutsche Rheuma-Liga e.V. Urlaub: Mobilität und Reisen mit Rheuma. https://www.rheuma-liga.de/rheuma/alltag-mit-rheuma/urlaub-und-mobilitaet#c19841 (zuletzt aufgerufen am 26.06.2025)
5 Bundesärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern. Medikationsplan – Für eine sichere und rationale Arzneimitteltherapie. https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/digitalisierung/digitale-anwendungen/telematikinfrastruktur/medikationsplan (zuletzt aufgerufen am 26.06.2025)
6 Auswärtiges Amt. FAQ – Ich bin bei meiner Reise ins Ausland auf die Mitnahme von Medikamenten angewiesen. Muss ich besondere Zollvorschriften beachten? https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/04-medikamente/606394 (zuletzt aufgerufen am 26.06.2025)
7 Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC). Medikamente auf Reisen: Das darf ins Handgepäck. https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/flugzeug-schiff/medikamentenmitnahme/ (zuletzt aufgerufen am 26.06.2025)
8 Jelinek T. Kursbuch Reisemedizin. Thieme; 2012
9 Jelinek T, et al. CRM Handbuch Reisen mit Risiko. Thieme; 2025