Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Morbus Bechterew ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule betrifft. Der medizinische Fachbegriff  dafür ist axiale Spondyloarthritis, in internationalen medizinischen Veröffentlichungen wird sie als ankylosierende Spondylitis bezeichnet.

Die Erkrankung tritt meist vor dem 40. Lebensjahr auf und geht mit anhaltenden tief sitzenden Rückenschmerzen einher. Es ist wichtig, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Steht die Diagnose, kann eine passende Therapie verhindern, dass durch die entzündlichen Prozesse dauerhafte Schäden an Gelenken entstehen oder fortschreiten. 

Eine Person sitzt auf einem Bett und hält sich den unteren Rücken.
iStock-1502770255-AJ-Watt
Zwei Hände tasten einen Rücken ab.
iStock-1007757616_SARINYAPINNGAM

Krankheitsbild von Morbus Bechterew

Ratgeber Rheuma: Das HLA-B27-Protein unterm Mikroskop
iStock-1146014293_DKosig

Die Ursachen von Morbus Bechterew

Ratgeber Rheuma: Röntgenbild einer Wirbelsäule
iStock-1203743434_Melena-Nsk

Die Diagnose von Morbus Bechterew

Ein Mann liegt auf dem Rücken und winkelt sein linkes Bein an, während ein anderer Mann seinen Unterschenkel mit den Händen hält.
iStock-628092082-Cecille_Arcurs

Die Therapie von Morbus Bechterew

Ellenbogen eines Mannes mit leicht schuppigen Hautveränderungen
iStock-1324722235-ozgurdonmaz

Morbus Bechterew: Begleiterkrankungen

Ein Teaserbild der Therapie-Unterseite
Novartis

Der interaktive
Symptom-Check