Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

 

Je nach Krankheitsbild sind
die Symptome verschieden.
Welche auftreten und
welche Ursachen es gibt.

 

iStock-636083506-peopleimages

Kollagenosen – Symptome und Ursachen

Viele Symptome der zu den Kollagenosen zählenden Erkrankungen überschneiden sich. So zeigen sich bei den meisten Kollagenosen Symptome unterschiedlich stark  auffällige Hautrötungen und Entzündungssymptome wie Fieber und Erschöpfung. Auch können alle Erkrankungen auf innere Organe übergreifen und dort Entzündungen auslösen.1,2,3

Diese Symptome treten bei den verschiedenen Krankheitsbildern der Kollagenosen auf

  • Sjögren-Syndrom: Die auffälligsten Symptome sind trockene Augen (Sicca-Symptomatik) und trockene Schleimhäute, zum Beispiel im Mundbereich, einschließlich einer rissigen Zunge. Die Betroffenen klagen über Müdigkeit sowie Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Erkrankung kann sich zudem ausbreiten und beispielsweise zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) samt Verdauungsstörungen führen.1,2,3,4
  • Systemischer Lupus erythematodes: Durch eine Überempfindlichkeit gegen Sonnenstrahlung rötet sich die Haut der Betroffenen deutlich schneller und auffälliger. Häufig ist eine Rötung der Nase und Wangen in Form eines Schmetterlings zu beobachten, das sogenannte Schmetterlingserythem. Patient*innen leiden zudem unter Gelenkschmerzen und -schwellungen. Eine Ausbreitung auf andere Organe ist ebenfalls möglich. In etwa jedem dritten Fall ist die Niere betroffen (Lupusnephritis), doch auch Lunge, Blutgefäße und weitere Organe können in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Patient*innen sind erschöpft und müde. Insgesamt umfasst der Kriterienkatalog der Krankheit 17 Symptome.1,3,5,6
  • Systemische Sklerose (Sklerodermie): Ein sehr frühes Symptom, das fast alle Betroffenen vorweisen, ist das Raynaud-Syndrom – eine schmerzhafte Durchblutungsstörung, die die Finger betrifft. Bei starker Kälteeinwirkung oder psychischer Belastung ziehen sich  plötzlich die Blutgefäße zusammen. Dadurch nimmt die Durchblutung ab, die Finger färben sich erst weiß, dann blau (durch den Sauerstoffmangel) und anschließend, nachdem der Gefäßkrampf vorüber ist, sind die Finger stark rot gefärbt. Gewebeschädigungen (Nekrosen) sind möglich. Im Verlauf der Krankheit verdickt und verhärtet sich die Haut der Patienten, was einen typischen starren, maskenhaften Gesichtsausdruck verursacht. Doch systemische Sklerose betrifft den ganzen Körper: Viele Patient*innen leiden ebenfalls an der sogenannten Refluxkrankheit. Dabei gelangt der magensäurehaltige Speisebrei in den unteren Abschnitt der Speiseröhre, da bedingt durch die Sklerodermie die Verschlussklappe zwischen Magen und Speiseröhre nicht abdichtet. Aber auch Lunge, Herz, Niere, Gelenke und Sehnen können betroffen sein. Im Alltag sind Erkrankte häufig müde und abgeschlagen.1,3,7,8
  • Polymyositis/Dermatomyositis: Hierbei handelt es sich um eine seltene entzündliche Krankheit, die Muskelschwäche verursacht. Neben allgemeinen Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust und leichtem Fieber ist für diese Erkrankung eine Muskelschwäche im Bereich der Schultern, Arme und Becken typisch. Patient*innen haben häufig Schwierigkeiten, die Arme zu heben oder sich zum Beispiel die Haare zu kämmen. Auch Schluckbeschwerden können auftreten, wenn die Speiseröhre betroffen ist. Die Dermatomyositis zeichnet sich durch lilafarbene Rötungen der Haut aus, welche vorwiegend im Gesicht, an Dekolleté und Händen auftreten.1,3,9,10,11
  • Mischkollagenose: Symptome, die wie bei anderen Kollagenosen auftreten, zeigen sich hier anfangs in milderer Form: Gelenkentzündungen, Raynaud-Syndrom, Hautrötungen und Entzündungen anderer Organe (Lunge, Nieren). Im Verlauf können sich die Symptome verschlechtern.1,2,3
Ratgeber Rheuma: Eine Frau mit sichbaren Symptomen einer Kollagenose im Gesicht
iStock-1214776750_dimid_86

Gelenkschmerzen? Jetzt mit Ada den Symptom-Check machen

Steife und geschwollene Gelenke, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Fieber – die Symptome einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung können sehr unterschiedlich sein.
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs die vorhandenen Symptome, unterstützt bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Die von Medizinern und Wissenschaftlern entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal, wann und wo man einen Gesundheitscheck benötigt!
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Sie müssen lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, können Sie die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.

Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird Ihnen von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse Ihrer Symptomanalyse.

Hände, die ein Smartphone mit geöffnetem Ada-Symptomcheck halten.
Novartis

Welche Ursachen haben Kollagenosen?

Alle Kollagenosen sind Autoimmunerkrankungen. Das bedeutet, dass sie von Fehlreaktionen des eigenen Immunsystems ausgelöst werden. Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen sind wissenschaftlich nicht endgültig erforscht, die Krankheiten treten jedoch häufig gemeinsam mit bestimmten genetischen und hormonellen Bedingungen auf1,3. Es lassen sich zudem typische Auslöser beobachten.

  • Sjögren-Syndrom: Es gibt Anzeichen für familiäre Häufung, also eine Vererbbarkeit des Sjögren-Syndroms. Dies ist jedoch wissenschaftlich noch nicht belegt. Weitere Indizien deuten auf Zusammenhänge mit Veränderungen im Hormonhaushalt (etwa in den Wechseljahren) und hohe Belastungen durch Stress hin.1-4
  • Systemischer Lupus erythematodes: Umweltfaktoren wie Sonnenlicht, Infektionen oder bestimmte Medikamente können Auslöser sein.1,3,5,6
  • Systemische Sklerose (Sklerodermie): Die Ursachen sind weitestgehend unbekannt. Es gibt Hinweise auf eine genetische Veranlagung durch bestimmte körpereigene, humane Leukozytenantigene (HLA-Gene), die im Immunsystem eine Rolle spielen.1,3,7
  • Polymyositis/Dermatomyositis: Risikofaktoren können Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen (für Dermatomyositis) und Vitamin-D-Mangel (für Polymyositis und Dermatomyositis) sein. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass es bei manchen Fällen einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Tumoren und der Polymyositis/Dermatomyositis gibt.1,9,10,11
Ratgeber Rheuma: Symbolfoto, auf dem Antikörper ein Neuron angreifen
iStock-1259975170_Dr_Microbe

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Teaserbild der Kollagenose Seite
iStock-484601756_Tharakorn

Was sind Kollagenosen?

Kollagenosen sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen des Bindegewebes. Diese Krankheitsbilder gehören dazu.

Ein Teaserbild der Diagnose-Unterseite Kollagenose
iStock-1076886252_gilaxia

Kollagenosen – die Diagnose

Diese allgemeinen und speziellen Untersuchungsmethoden kommen bei der ärztlichen Diagnose zum Einsatz.

Ein Teaserbild der Behandlung-Unterseite Kollagenose
iStock-1191505082_shironosov

Kollagenosen – die Behandlung

Die richtige Therapie ist entscheidend, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankungen aufzuhalten.

Quellen:
1 Rheumatologie Diagnostik – Klinik – Therapie. Hans-Jürgen Hettenkofer, Matthias Schneider, Jürgen Braun (Herausgeber) 2014 6., vollständig überarbeitete Auflage Thieme (Verlag)
2 Kollagenose, Eintrag DocCheck Flexikon https://flexikon.doccheck.com/de/Kollagenose, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
3 Nevares AM: Übersicht über Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes, MSD Manual Ausgabe für Patienten, https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/knochen-,-gelenk-und-muskelerkrankungen/autoimmunerkrankungen-des-bindegewebes/übersicht-über-autoimmunerkrankungen-des-bindegewebes?query=kollagenosen, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
4 Krüger K: Sjögren-Syndrom, 5. Auflage Broschüre der Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/public/main_domain/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/1.11_Sjoegren_Syndrom.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.​​​​​​​
5 Roter Wolf – systemischer Lupus erythematodes: Herausfordernde Erkrankung, MEDMIX
https://www.medmix.at/roter-wolf-systemischer-lupus-erythematodes/, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.​​​​​​​
6 Systemischer Lupus erythematodes, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/sle/was-wie-haeufig-ist-sle.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.​​​​​​​
7 Systemische Sklerose, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/systemsklerose/was-ist-die-systemische-sklerose.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.​​​​​​​
8 Van den Hoogen F et al.: Classification Criteria for Systemic Sclerosis: An ACR-EULAR Collaborative Initiative, Arthritis Rheum. 2013 Nov; 65(11): 2737–2747, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3930146/, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.​​​​​​​
9 Stuhlmüller B, Feist E, Häupl T, Burmester GR, Pipitone N (2013) New aspects on the pathogenesis of myositis. Z Rheumatol 72:209–219
10 Feist E, Schneider U: Dermatomyositis und Polymyositis, Springer Medizin e.Medpedia, https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/dermatomyositis-und-polymyositis?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_404, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.​​​​​​​
11 Polymyositis & Dermatomyositis, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/dermatomyositis-dm-und-polymyositis-pm/definition-haeufigkeit.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.​​​​​​​
12 Amoura P, Arnaud L: Mischkollagenose, Orphanet 2009, https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=DE&Expert=809#:~:text=Die%20Prävalenz%20ist%20nicht%20genau,zwischen%2015%20und%2035%20Jahren, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.