Diese allgemeinen und speziellen
Untersuchungsmethoden kommen
bei der ärztlichen Diagnose zum Einsatz.
Kollagenosen – die Diagnose
Auch wenn Symptome und Verlauf der Erkrankungen sich unterscheiden, ähneln sich die Abläufe der Diagnose.
Erste Aufschlüsse über den allgemeinen Gesundheitszustand und eine mögliche Erkrankung ergeben das Patientengespräch (Anamnese) und eine körperliche Untersuchung, bei der auf typische Symptome geachtet wird. Blut-, Urin-, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen können weitere Hinweise auf Entzündungen, eventuell betroffene innere Organe und spezielle Antikörper geben. Diese Autoantikörper werden vom Immunsystem gebildet und greifen körpereigenes Gewebe, Hormone und andere Antikörper an. Sie sind charakteristisch für Autoimmunerkrankungen. Weiterführende Informationen zu den Untersuchungsmethoden finden Sie in unserem Artikel zur Diagnose bei Rheuma.
Diese Besonderheiten gibt es bei der Diagnose der verschiedenen Krankheitsbilder:
- Sjögren-Syndrom: Bei der klinischen Untersuchung achten Ärzt*innen auf Symptome wie trockene Augen oder einen trockenen Mund. Sie überprüfen Augen- und Speicheldrüsen, suchen nach Auffälligkeiten wie Einblutungen in der Haut (Purpura), Störungen peripherer Nerven und unerklärliche Säureausscheidung in den Nieren (renale tubuläre Azidose). Das Blut wird auf Autoantikörper untersucht. In manchen Fällen ist bei der Diagnose des Sjögren-Syndroms auch eine Gewebeuntersuchung (Biopsie) der Speicheldrüse angezeigt.1-5
- Systemischer Lupus erythematodes: Die Diagnose von SLE ist aufgrund der vielen Symptome komplex. Äußere Symptome sind Hautrötungen und Ausschlag im Gesicht sowie wunde Stellen im Mund- und Nasenbereich. Auffällig bei SLE sind auch Veränderungen des Blutbildes und das Vorhandensein bestimmter Autoantikörper.1,3,4,6
- Systemische Sklerose (Sklerodermie): Bei der körperlichen Untersuchung prüfen Ärzt*innen, ob Symptome wie Hautverdickungen und Schwellungen an den Fingern vorhanden sind. Verfärbungen und kleinere Verletzungen an den Fingergliedern notieren sie ebenfalls. Das Blut wird auf bestimmte körpereigene Antikörper untersucht. Mithilfe einer mikroskopischen Untersuchung sollen Veränderungen der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) im Bereich der Nagelfalz (Hautareale links und rechts entlang der Nägel) entdeckt werden.1,3,4,7
- Polymyositis/Dermatomyositis: Für die Diagnose der Muskelentzündungen kommen bildgebende Verfahren sowie Blutuntersuchungen zum Einsatz. Mit Ultraschall (Sonografie) oder Magnetresonanztomografie (MRT) lassen sich Muskelschwellungen und Veränderungen der Muskelfasern sowie Entzündungen erkennen. Auffällig bei der Blutuntersuchung sind erhöhte Entzündungswerte (CRP) und vermehrte Muskelenzyme (Kreatinkinase, CK). Eine weitere Methode besteht in der Elektromyografie (EMG), bei der die elektrische Muskelaktivität anhand von Strömen auf entzündungstypische Muster untersucht wird. Eine Probe des Muskelgewebes (Biopsie) ist für die abschließende Diagnose wichtig.1,3,8,9,10
- Mischkollagenose: Sich überschneidende Symptome von systemischem Lupus erythematodes, systemischer Sklerose, Polymyositis und rheumatoider Arthritis weisen auf diese Erkrankung hin. Dementsprechend nutzen Ärzt*innen hier die Untersuchungsmethoden der jeweiligen Krankheitsbilder.1,3
iStock-1076886252_gilaxia
Gelenkschmerzen? Jetzt mit Ada den Symptom-Check machen
Steife und geschwollene Gelenke, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Fieber – die Symptome einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung können sehr unterschiedlich sein.
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs die vorhandenen Symptome, unterstützt bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Die von Medizinern und Wissenschaftlern entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal, wann und wo man einen Gesundheitscheck benötigt!
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Sie müssen lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, können Sie die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.
Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird Ihnen von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse Ihrer Symptomanalyse.
Novartis
Das könnte Sie auch interessieren:
iStock-484601756_Tharakorn
Was sind Kollagenosen?
Kollagenosen sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen des Bindegewebes. Diese Krankheitsbilder gehören dazu.
iStock-1214776750_dimid_86
Kollagenosen – Symptome und Ursachen
Je nach Krankheitsbild sind die Symptome verschieden. Welche auftreten und welche Ursachen es gibt.
iStock-1191505082_shironosov
Kollagenosen – die Behandlung
Die richtige Therapie ist entscheidend, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankungen aufzuhalten.
Quellen:
1 Rheumatologie Diagnostik – Klinik – Therapie. Hans-Jürgen Hettenkofer, Matthias Schneider, Jürgen Braun (Herausgeber) 2014 6., vollständig überarbeitete Auflage Thieme (Verlag)
2 Kollagenose, Eintrag DocCheck Flexikon https://flexikon.doccheck.com/de/Kollagenose, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
3 Nevares AM: Übersicht über Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes, MSD Manual Ausgabe für Patienten, https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/knochen-,-gelenk-und-muskelerkrankungen/autoimmunerkrankungen-des-bindegewebes/übersicht-über-autoimmunerkrankungen-des-bindegewebes?query=kollagenosen, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
4 Krüger K: Sjögren-Syndrom, 5. Auflage Broschüre der Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/public/main_domain/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/1.11_Sjoegren_Syndrom.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
5 Roter Wolf – systemischer Lupus erythematodes: Herausfordernde Erkrankung, MEDMIX
https://www.medmix.at/roter-wolf-systemischer-lupus-erythematodes/, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
6 Systemischer Lupus erythematodes, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/sle/was-wie-haeufig-ist-sle.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
7 Systemische Sklerose, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/systemsklerose/was-ist-die-systemische-sklerose.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
8 Feist E, Schneider U: Dermatomyositis und Polymyositis, Springer Medizin e.Medpedia, https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/dermatomyositis-und-polymyositis?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_404, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
9 Polymyositis & Dermatomyositis, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/dermatomyositis-dm-und-polymyositis-pm/definition-haeufigkeit.html, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
10 Leitlinie Myositissyndrome, Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 28.04.2022. https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-054l_S2k_Myositissyndrome_2022-06_04.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.
11 Amoura P, Arnaud L: Mischkollagenose, Orphanet 2009, https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=DE&Expert=809#:~:text=Die%20Prävalenz%20ist%20nicht%20genau,zwischen%2015%20und%2035%20Jahren, zuletzt aufgerufen am 24.07.2023.