Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

 

Die Shots liefern Nährstoffe in
konzentrierter Form. Sie sind 
reich an den Pflanzenstoffen 
Gingerol1,2,3 und Curcumin4
die stark entzündungshemmend
und antioxidativ wirken. 

 

iStock-1277510869_carlosgaw

Zutaten für 8 Portionen: 

125 g frische Ingwerwurzel

2 Orangen

1 Zitrone

½ TL gemahlenes Kurkuma

Auf einem hellen Untergrund liegen ganze und aufgeschnittene Orangen, Ingwerknollen sowie Flaschen mit orangefarbener Flüssigkeit.
iStock-1218520597_Foxys_forest_manufacture

Zubereitung:

  1. Eine Glasflasche mit 0,5 Liter Fassungsvermögen gründlich spülen und mit kochendem Wasser ausschwenken. Auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen und auskühlen lassen. 
  2. Die Ingwerwurzel dünn schälen und in 1 × 1 cm große Stücke schneiden. Eine der Orangen schälen und ebenfalls in Stücke schneiden. Die Zitrone und die zweite Orange auspressen. 
  3. Den Saft, die Ingwer- und Orangenstücke und das Kurkuma in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer fein pürieren. Ist die Konsistenz zu dickflüssig, etwas kaltes Wasser hinzufügen und kurz mit dem Mixer aufschlagen.
  4. Einmal kosten und eventuell mit 1–2 TL Honig nachsüßen. Die Ingwer-Kurkuma-Shots in die Glasflasche füllen und die Flasche gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren kräftig schütteln und dann Trinkportionen von jeweils rund 50 ml abfüllen.

Tipp: Trinken Sie die Shots möglichst vor oder zu einer Mahlzeit, um die Inhaltsstoffe besser aufzunehmen. Gekühlt halten sich die Shots drei bis vier Tage. 

Nährwerte pro Portion:
26 kcal | 5 g Kohlenhydrate | 0,6 g Eiweiß |0,2 g Fett – und neben etwas Vitamin C jede Menge entzündungshemmende bioaktiven Pflanzenstoffe. Sowohl Ingwer als auch Kurkuma zeigten in Studien bei der Hemmung rheumatisch-entzündlicher Prozesse eine positive Wirkung. 

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Teaserbild der Therapie-Unterseite
Novartis

Der interaktive Symptom-Check

Du hast Beschwerden und vermutest, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handeln könnte?

Eine Gabel sticht in eine Schüssel mit Essen.
iStock-1179066272_julief514

Ernährung bei Rheuma

Frisches Obst, Gemüse und Fisch sollten Betroffene bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung einplanen.

Unterschiedliche Gemüsesorten, eine Schneidebrett und ein gelber Löffel liegen auf einem Tisch.
iStock-609713038_fantom_rd

Rezepte bei
Rheuma

Leckere Gerichte mit vielen entzündungshemmenden Inhaltsstoffen. Probiere sie einfach mal aus.

Quellen:
1 Pharmazeutische Zeitung. Wurzeldrogen – Klassiker und Exoten. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/klassiker-und-exoten-141675/seite/alle/?cHash=878e278b8d174b0d7d103a0f5e89613e (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
2 Rheumaliga Schweiz. Superfood Ingwer. https://www.rheumaliga.ch/blog/2020/ingwer (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
3 Universitätsklinikum Freiburg. Wunderknolle Ingwer. https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/detailansicht/261-wunderknolle-ingwer.html (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
4 Universitätsklinikum Freiburg. Kurkuma. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/2016/Kurkuma_-_Wissenschaftliche_Zusammenfassung_2015.pdf (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)