Möhren, Spinat und Tomaten liefern
entzündungshemmende Carotinoide.
Carotinoide wie das Betacarotin
in den Möhren sind sekundäre
Pflanzenstoffe, die durch Kochen
sogar besser für den Körper verfügbar
werden.1
Zutaten für 4 Portionen:
1 große Zwiebel
300 g Möhren
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
1–2 TL Kumin (Kreuzkümmel)
1–2 TL Garam Masala (indische Gewürzmischung)
1–2 Prisen Cayennepfeffer
1 kleine Dose Tomaten (in Stücken, 400 g)
600–800 ml Gemüsebrühe
100 g rote Linsen
100 g Berglinsen
Salz und Pfeffer
250 g Blattspinat
1–2 TL Zitronensaft

iStock-1088329282_Arundhati Sathe
Zubereitung:
- Zwiebel pellen und würfeln. Die Möhren schälen, längs halbieren und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Knoblauch pellen und fein hacken.
- Zwiebeln und Möhren in einem Topf in dem Olivenöl rund 5 Minuten andünsten. Knoblauch und Gewürze hinzufügen und 1 Minute lang mitdünsten.
- Tomaten, 600 ml Brühe und Linsen dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und zum Kochen bringen. Auf kleinster Stufe etwa 40 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch umrühren und Brühe hinzufügen, wenn der Eintopf zu dickflüssig wird. Den Spinat waschen und abtropfen lassen.
- Zwei Kellen des Eintopfs in ein hohes Gefäß geben, mit dem Pürierstab fein pürieren und wieder in den Topf geben. Den Eintopf mit Salz und Zitronensaft abschmecken, anschließend den Spinat unterrühren und kurz zusammenfallen lassen – fertig!
Tipp: Vor dem Servieren noch einen Klecks Joghurt und etwas gehackte glatte Petersilie auf den Eintopf geben.
Für deinen Einkauf: Berglinsen gibt es in Bioläden und gut sortierten Supermärkten. Die kleine Schwester der Tellerlinse braucht nicht eingeweicht zu werden und ist nach 30 bis 40 Minuten gar.
Nährwerte pro Portion:
283 kcal | 30 g Kohlenhydrate | 16 g Eiweiß | 10 g Fett – und viele Ballaststoffe (gut für die Darmflora und damit für Verdauung und Immunsystem). Neben den entzündungshemmenden Carotinoiden liefert das Linsengericht viel Magnesium, Eisen und Zink.
Das könnte dich auch interessieren:

Novartis
Der interaktive Symptom-Check
Du hast Beschwerden und vermutest, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handeln könnte?

iStock-1179066272_julief514
Ernährung bei Rheuma
Frisches Obst, Gemüse und Fisch sollten Betroffene bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung einplanen.

iStock-609713038_fantom_rd
Rezepte bei
Rheuma
Leckere Gerichte mit vielen entzündungshemmenden Inhaltsstoffen. Probiere sie einfach mal aus.
Quelle:
1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit – 5.2 Carotinoide. https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-die-gesundheit/#c4297 (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)