Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

 

Koriander, Limetten- und
Ananassaft kombiniert mit
Rotkohl – ein Krautsalat mit 
Asia-Aromen und 
entzündungshemmenden
Carotinen und Anthocyanen.1
Walnüsse und Lachs liefern
gesunde Omega-3-Fettsäuren.2,3,4

 

iStock-1277510869_carlosgaw

Zutaten für 4 Portionen: 

½ Kopf Rotkohl (ca. 600 g)
Salz
3 Lauchzwiebeln
1 gelbe und 1 rote Paprika
1 Bund Koriander
1 kleine Dose Ananas im eigenen Saft (227 g) 
1 Limette
1–2 EL Sojasoße
1 TL Ahornsirup
5 EL Rapsöl
30 g Walnüsse
500 g Lachsfilet
4 EL Teriyaki-Soße

Zwei Hände einer Person, die geschnittenen Rotkohl auf einem Holzbrett anrichtet. Daneben liegen eine Gurke und Salatköpfe.
iStock-669865854_GMVozd

Zubereitung:

  1. Die äußeren Blätter des Rotkohls entfernen, den Kohl in feine Streifen hobeln oder schneiden. ½ TL Salz darübergeben und mit sauberen Händen in den Kohl einmassieren. Abdecken und im Kühlschrank 30 Minuten ziehen lassen. 
  2. Paprika waschen und trocknen. Die Schoten vierteln und die Kerne entfernen, dann in sehr feine Streifen schneiden. Lauchzwiebeln putzen und waschen, längs in feine, etwa 4 cm lange Streifen schneiden. 
  3. Für das Dressing Ananasstücke abtropfen lassen, den Saft auffangen. Limette auspressen, den Saft mit dem Ananassaft, Sojasoße und Ahornsirup verrühren, 4 EL Öl unterschlagen. Walnüsse und Koriander hacken.
  4. Lachsfilets im restlichen Rapsöl in einer beschichteten Pfanne von jeder Seite 5–7 Minuten braten. Die Teriyaki-Soße darüber verteilen, kurz einköcheln lassen. 
  5. Währenddessen Rotkohl, Paprika, Lauchzwiebeln, Ananas und die Hälfte des Korianders mit dem Dressing vermischen. Restlichen Koriander und Walnüsse darüberstreuen und zusammen mit dem Lachs servieren.

Nährwerte pro Portion:
493 kcal | 20 g Kohlenhydrate | 30 g Eiweiß | 32 g Fett – und zusätzlich zu den oben genannten Nährstoffen sehr viel Vitamin C, nahezu das Doppelte des Tagesbedarfs! Außerdem viel Vitamin E, beide Vitamine wirken als Radikalfänger und können so oxidative Prozesse unterbinden. Reichlich Ballaststoffe fördern zudem die Darmgesundheit.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Teaserbild der Therapie-Unterseite
Novartis

Der interaktive Symptom-Check

Du hast Beschwerden und vermutest, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handeln könnte?

Eine Gabel sticht in eine Schüssel mit Essen.
iStock-1179066272_julief514

Ernährung bei Rheuma

Frisches Obst, Gemüse und Fisch sollten Betroffene bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung einplanen.

Unterschiedliche Gemüsesorten, eine Schneidebrett und ein gelber Löffel liegen auf einem Tisch.
iStock-609713038_fantom_rd

Rezepte bei
Rheuma

Leckere Gerichte mit vielen entzündungshemmenden Inhaltsstoffen. Probiere sie einfach mal aus.

Quellen:
1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit. https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-die-gesundheit/ (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
2 Ros E, Izquierdo-Pulido M, Sala-Vila A. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2018 Nov;21(6):498-504 (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
3 Fan N, Fusco JL, Rosenberg DW. Antioxidants. 2023; 12(5):982 (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Fisch jede Woche https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-empfehlungen/fisch/ (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)