Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

 

Dieser mediterrane Sattmacher
kombiniert Genuss mit
gesundheitlichem Mehrwert: 
Grüne Bohnen und Tomaten
liefern entzündungshemmende
Pflanzenstoffe, der Thunfisch 
Omega-3-Fettsäuren, die ebenfalls 
Entzündungsprozesse lindern können.1,2,3

 

iStock-1277510869_carlosgaw

Zutaten für 4 Portionen: 

500 g frische grüne Bohnen (Brechbohnen)
200 g Blattsalat (z. B. Lollo rosso, Lollo bianco, Rucola)
500 g Kirschtomaten
1 Knoblauchzehe
3 EL Balsamicoessig
1 TL Zitronensaft
Salz, schwarzer Pfeffer
½ TL Ahornsirup
5 EL Olivenöl
4 Zweige Basilikum
2 Dosen Thunfisch im eigenen Saft
100 g schwarze Oliven

Auf einem Holzbrett steht ein weißer Teller mit einem gemischten Salat. Daneben liegt eine Gabel.
iStock-1138454910_kajakiki

Zubereitung:

  1. Die Bohnen waschen, abtropfen lassen und die Enden abschneiden. Eventuelle harte Fäden abziehen. In kochendem Salzwasser 5 bis 6 Minuten garen, bis sie gar, aber noch knackig sind. Anschließend abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und etwas abkühlen lassen. 
  2. Den Salat putzen, waschen und in einer Salatschleuder trocken schleudern. Tomaten waschen, trocken tupfen und halbieren oder vierteln.
  3. Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Balsamicoessig mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Ahornsirup verrühren. Knoblauch zugeben, Olivenöl unterschlagen. Basilikumblätter abzupfen, in Streifen schneiden und ins Dressing mischen.
  4. Die Salatblätter, Bohnen und Tomaten in eine große Schüssel geben und das Dressing darunterheben. Thunfisch abtropfen lassen, in Stücke zupfen und mit den Oliven auf dem Salat verteilen. Dazu passt Mehrkornbaguette.

Tipp: Wer keinen Thunfisch mag, kann stattdessen drei hartgekochte Eier in Spalten oder 200 g gebratene Hähnchenbrust in Streifen über den Salat geben. Beide enthalten zwar keine nennenswerten Mengen an Omega-3-Fettsäuren – dafür jedoch viel Zink und Vitamin B2.

Nährwerte pro Portion:
335 kcal | 13 g Kohlenhydrate | 19 g Eiweiß | 22 g Fett – dazu viele Ballaststoffe (wichtig für einen gesunden Darm), Vitamin B6 für eine gute Nerven- und Stoffwechselfunktion4 und antioxidatives Vitamin C. 

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Teaserbild der Therapie-Unterseite
Novartis

Der interaktive Symptom-Check

Du hast Beschwerden und vermutest, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handeln könnte?

Eine Gabel sticht in eine Schüssel mit Essen.
iStock-1179066272_julief514

Ernährung bei Rheuma

Frisches Obst, Gemüse und Fisch sollten Betroffene bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung einplanen.

Unterschiedliche Gemüsesorten, eine Schneidebrett und ein gelber Löffel liegen auf einem Tisch.
iStock-609713038_fantom_rd

Rezepte bei
Rheuma

Leckere Gerichte mit vielen entzündungshemmenden Inhaltsstoffen. Probiere sie einfach mal aus.

Quellen:
1 Plumb GW, Price KR, Williamson G. Antioxidant properties of flavonol glycosides from green beans, Redox Report, 4:3, 123-127 (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
2 Lycopin: Wirkung als Nahrungsergänzungsmittel nicht belegt. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/lycopin-wirkung-als-nahrungsergaenzungsmittel-nicht-belegt-8567 (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
3 Verbraucherportal Bayern. Entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen. https://vis.bayern.de/essen_trinken/krankheiten/rheuma.htm (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Ausgewählte Fragen und Antworten zu B₆. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-b6/ (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)