Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

 

Das Schmoren im Ofen
verleiht dem Gemüse
eine angenehme Süße 
und Röstaromen. Möhren,
Kürbis und Rote Bete liefern
entzündungshemmende
antioxidative Pflanzenstoffe.1,2,3

 

iStock-1277510869_carlosgaw

Zutaten für 4 Portionen: 

400 g klein geschnittene Rote Bete
400 g Möhren (mit Grün)
500 g Kürbis
300 g Champignons
4 Knoblauchzehen
4 EL Rapsöl
Salz, Pfeffer
5 Zweige Thymian
2 EL Zitronensaft
1 TL Ahornsirup
2 EL Olivenöl

Auf einer Serviette steht eine rote Schale mit einem Linsengericht.
iStock-1088329282_Arundhati Sathe

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete (am besten Handschuhe tragen!) und die Möhren schälen, dabei etwas vom Grün an den Karotten lassen. Jeweils je nach Größe längs halbieren oder vierteln. Den Kürbis schälen, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in Spalten schneiden. Champignons putzen, größere Exemplare halbieren. Knoblauchzehen pellen.
  2. In einer Schüssel das Rapsöl mit Salz und Pfeffer verrühren. Das vorbereitete Gemüse, die Knoblauchzehen und 4 Thymianzweige dazugeben, alles gut vermischen. In einer Auflaufform oder auf einem tiefen Backblech verteilen. 
  3. Etwa 60 Minuten lang in der Mitte des vorgeheizten Ofens (200 Grad Ober-/Unterhitze) schmoren lassen. Nach der Hälfte der Zeit das Gemüse einmal wenden. 
  4. Zitronensaft und Ahornsirup mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vom übriggebliebenen Thymianzweig die Blättchen abstreifen und mit dem Olivenöl darunter rühren. Das Zitronen-Thymian-Dressing über das Gemüse träufeln – fertig! Dazu passen Reis und ein Klecks Naturjoghurt oder etwas zerbröckelter Feta. 

Nährwerte pro Portion:
253 kcal | 22 g Kohlenhydrate | 7 g Eiweiß | 15 g Fett – außerdem fast ein Drittel der empfohlenen Tagesmenge an Ballaststoffen, die Darmgesundheit und Verdauung fördern. Neben entzündungshemmenden Pflanzenstoffen sind zudem Eisen, Zink und viel Betacarotin (Vorstufe von Vitamin A) enthalten – alle drei sind wichtig für eine gute Funktion des Immunsystems.4

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Teaserbild der Therapie-Unterseite
Novartis

Der interaktive Symptom-Check

Du hast Beschwerden und vermutest, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handeln könnte?

Eine Gabel sticht in eine Schüssel mit Essen.
iStock-1179066272_julief514

Ernährung bei Rheuma

Frisches Obst, Gemüse und Fisch sollten Betroffene bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung einplanen.

Unterschiedliche Gemüsesorten, eine Schneidebrett und ein gelber Löffel liegen auf einem Tisch.
iStock-609713038_fantom_rd

Rezepte bei
Rheuma

Leckere Gerichte mit vielen entzündungshemmenden Inhaltsstoffen. Probiere sie einfach mal aus.

Quellen:
1 Ernährungs Umschau. Betalaine in Beten und Feigenkaktusfrüchten. https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2005/02_2005/EU_02_05_56_58.pdf (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
2 Nährwertrechner. Rote Bete frisch Nährwerte. https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/G613111-1/Rote+Bete+frisch/#vitamine (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
3 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit – 5. Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkungen. https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-die-gesundheit/#c4299 (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)
4 Gesundheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. Ernährung für das Immunsystem. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/essen-immunsystem.html (zuletzt aufgerufen am 01.07.2025)