Um festzustellen, ob ein Mensch
an Morbus Bechterew erkrankt ist,
sind verschiedene Untersuchungen
erforderlich.
Für die Diagnose von Morbus Bechterew wird der behandelnde Arzt im Rahmen des Gesprächs, der Anamnese, mit dem Patienten zunächst über dessen Beschwerden reden und ihn unter Umständen auf unspezifische Symptome ansprechen, die der Patient nicht unbedingt mit der Erkrankung in Verbindung bringt. Bei der körperlichen Untersuchung achtet der Arzt besonders auf Fehlhaltungen und Einschränkungen der Beweglichkeit. Mit dem Schober-Test lässt sich überprüfen, wie beweglich die Lendenwirbelsäule ist. Auf Finger und Zehen, an denen alle Gelenke entzündet sind, wird der Mediziner besonders achten, aber auch Entzündungen in Bereichen jenseits der schmerzenden Körperteile erfassen.1,2
Eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Morbus Bechterew spielen bildgebende Verfahren: Untersuchungen mittels Röntgen, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Ultraschall können Gelenkentzündungen, aber auch Verknöcherungen zeigen, die auf Morbus Bechterew hinweisen. Da die Frühform von Morbus Bechterew, die nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA) nicht auf einem Röntgenbild erkannt werden kann, sind MRT-Bilder für eine frühe Diagnose entzündlicher Veränderungen der Kreuzdarmbeingelenke, der Wirbelsäule und der Hüftgelenke unverzichtbar. 1,2
Das Protein HLA-B27 ist ein wichtiger Hinweis auf eine axiale Spondyloarthritis (axSpA) wie Morbus Bechterew, deshalb wird sein Vorhandensein bei einer Blutuntersuchung geprüft. Es ist jedoch möglich, Morbus Bechterew zu haben und nicht positiv auf das HLA-B27-Protein getestet zu werden. Ein hoher CRP-Spiegel (C-reaktives Protein) im Blut deutet auf Entzündungen hin, die aber nicht zwingend mit Morbus Bechterew zusammenhängen müssen, sondern auch auf andere Erkrankungen hinweisen können. 1,2
Die rheumatologische Fachgesellschaft „Assessment of SpondyloArthritis international Society“ (ASAS) hat ein Schema für die Klassifikation von axialen Spondyloarthritiden wie Morbus Bechterew oder seine Frühform erstellt. Eine Erkrankung gilt als gesichert3:
- wenn der Patient in der Bildgebung eine Sakroiliitis (Entzündung innerhalb der Kreuzdarmbeingelenke) zusammen mit mindestens einem Merkmal einer Spondyloarthritis aufweist oder
- wenn HLA-B27 nachgewiesen wird und der Patient zwei weitere Spondyloarthritis-Merkmale besitzt

iStock-1203743434_Melena-Nsk
Wenn Sie’s genau wissen wollen
Methoden zur Messung der Krankheitsaktivität
Fragebögen zu Schmerzen und anderen Symptomen helfen im Zusammenspiel mit den Untersuchungsergebnissen, Messwerte für die Aktivität der Erkrankung zu bestimmen.
Die beiden bekanntesten Messwerte der Krankheitsaktivität sind:1,2
• BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index): In den Index fließen unter anderem folgende Symptome und Beeinträchtigungen der zurückliegenden sieben Tage ein:
- Müdigkeit und/oder Erschöpfung
- Nacken-, Rücken- oder Hüftschmerzen
- Schmerzen und/oder Schwellungen an Gelenken
- Morgensteifigkeit nach dem Aufwachen
• ASDAS (Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score): Hier werden BASDAI-Kriterien wie Rückenschmerz, Gelenkschwellung und Morgensteifigkeit zusammen mit Ergebnissen aus der Blutuntersuchung (CRP- oder ESR-Wert) ausgewertet.
Gelenkschmerzen? Jetzt mit Ada den Symptom-Check machen
Steife und geschwollene Gelenke, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Fieber – die Symptome einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung können sehr unterschiedlich sein.
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs die vorhandenen Symptome, unterstützt bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Die von Medizinern und Wissenschaftlern entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal, wann und wo man einen Gesundheitscheck benötigt!
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Sie müssen lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, können Sie die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.
Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird Ihnen von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse Ihrer Symptomanalyse.

Novartis
Das könnte Sie auch interessieren:

iStock-1007757616_SARINYAPINNGAM
Krankheitsbild von Morbus Bechterew
Die entzündlich-rheumatische Erkrankung betrifft Wirbelsäule und Kreuzdarmbeingelenke. Wie häufig ist sie?

iStock-1146014293_DKosig
Ursachen von Morbus Bechterew
Was führt zu der entzündlich-rheumatischen Wirbelsäulenerkrankung, welche wesentlichen Merkmale sind typisch?

iStock-1216988317_FilippoBacci
Den Alltag trotz Rheuma meistern
Menschen, die unter einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leiden, können selbst einiges tun, um sich den Alltag zu erleichtern.
Quellen:
1 Patientenleitlinie zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. https://register.awmf.org/assets/guidelines/060-003p_S3_Axiale-Spondyloarthritis-Morbus-Bechterew-Fruehformen-2019-08.pdf, zuletzt aufgerufen am 03.04.2023
2 Rheumatologie Diagnostik - Klinik - Therapie Hans-Jürgen Hettenkofer, Matthias Schneider, Jürgen Braun (Herausgeber) 2014 6., vollständig überarbeitete Auflage Thieme (Verlag)