Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

 

Beim Sjögren-Syndrom handelt
es sich um eine chronische
Autoimmunerkrankung,
die sich vor allem in
entzündeten Tränen- und
Speicheldrüsen äußert,
aber auch den gesamten
Organismus betreffen kann.

 

iStock-1203512711_monstArrr_

Was haben trockene Augen und ein trockener Mund mit Rheuma zu tun? Die beiden Symptome können zwar auch viele andere Ursachen haben – doch besonders in Kombination deuten sie auf das Sjögren-Syndrom hin.

Sjögren-Syndrom oder Sjögren-Erkrankung? 

Im Juni 2025 hat eine Reihe internationaler Fachgesellschaften bekanntgegeben, statt Sjögren-Syndrom die Bezeichnung Sjögren-Erkrankung zu verwenden. Das soll verdeutlichen, dass es sich nicht um eine Gruppe von Symptomen (medizinisch: Syndrome) handelt, sondern um eine systemische Erkrankung, die den kompletten Organismus betrifft.1,2 Da aber im deutschsprachigen Raum außerhalb der Fachkommunikation weiterhin die Bezeichnung Sjögren-Syndrom gebräuchlich ist, wird sie auch in diesen Texten vorerst weiterverwendet.

Das Krankheitsbild des Sjögren-Syndroms

Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die zu den Kollagenosen gehört, einer Gruppe von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Autoimmunerkrankungen führen zu Fehlreaktionen des Immunsystems, das in der Folge körpereigene Zellen angreift. Im Falle des Sjögren-Syndroms sind es Drüsenzellen – insbesondere die Tränen- und Speicheldrüsen, die sich chronisch entzünden. Das führt zu Trockenheit in Augen und Mund. Auch Nase, Haut und weitere Schleimhäute können betroffen sein. Darüber hinaus treten mitunter Erschöpfung (Fatigue), Gelenk- und Muskelschmerzen und Konzentrationsprobleme auf. Entzündungen von Organen wie Lunge und Nieren sowie des Nervensystems sind seltener, aber ebenfalls möglich.1–7

Eine Frau sitzt an einem Tisch, hat ihre Brille abgenommen und reibt sich ihr rechtes Auge.
iStock-1126400370_fizkes

Namensgeber des Sjögren-Syndroms ist der schwedische Augenarzt Henrik Sjögren (1899–1986), der die Erkrankung 1933 erstmals beschrieb.8 International ist mittlerweile von Sjögren’s Disease (Sjögren-Krankheit) die Rede. Das soll verdeutlichen, dass es sich nicht um eine Gruppe von Symptomen (medizinisch: Syndrome) handelt, sondern um eine systemische Erkrankung, die den kompletten Organismus betrifft.9,10

Die passende Arztpraxis finden  

Du bist noch auf der Suche nach einer auf Rheuma spezialisierten Praxis? Mithilfe der Arzt- und Therapeutensuche der Deutschen Rheuma-Liga findest du Rheumatolog*innen in deiner Nähe.

Wie häufig ist das Sjögren-Syndrom?

Die Schätzungen zur Zahl der Menschen mit Sjögren-Syndrom schwanken. Das liegt vor allem daran, dass die Abgrenzung zu nicht entzündlichen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ungenau ist. Dazu kommt eine vermutlich recht hohe Dunkelziffer, da Betroffene mit den Hauptsymptomen trockene Augen und Mundschleimhäute oft nicht auf das Sjögren-Syndrom untersucht werden. Wissenschaftliche Schätzungen aus dem Jahr 2015 gingen davon aus, dass in jenem Jahr 0,4 bis 0,7 Prozent aller Menschen auf der Erde vom Sjögren-Syndrom betroffen waren. Für Deutschland leiten Wissenschaftler*innen aus den weltweiten Schätzungen ab, dass zwischen 280.000 und 490.000 Menschen ein Sjögren-Syndrom haben. Betroffen sind alle Altersgruppen, allerdings liegt der Beginn der Erkrankung vor allem zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Kinder erkranken selten am Sjögren-Syndrom, rund 90 Prozent der Menschen mit Sjögren-Syndrom sind Frauen.1,4,11,12

Blick von oben auf eine große Menschenmenge.
iStock-1357524756_Dmytro Varavin

Gelenkschmerzen? Jetzt mit Ada den Symptom-Check machen

Steife und geschwollene Gelenke, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Fieber – die Symptome einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung können sehr unterschiedlich sein.

Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs die vorhandenen Symptome, unterstützt bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.

Die von Mediziner*innen und Wissenschaftler*innen entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal, wann und wo man einen Gesundheitscheck benötigt!

Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Sie müssen lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, können Sie die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.

Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird Ihnen von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse Ihrer Symptomanalyse.

Hände, die ein Smartphone mit geöffnetem Ada-Symptomcheck halten.
Novartis

Das könnte dich auch interessieren:

Eine Frau streicht sich über ihre spröde Unterlippe.
iStock-1487308215_DragonImages

Sjögren-Syndrom: Symptome

Was deutet auf die entzündlich-rheumatische Erkrankung hin? Welche Ursachen sind bekannt?

Eine Frau in einem weißen Kittel und mit einem um den Hals hängenden Stethoskop unterhält sich mit einer weiteren Frau.
iStock-1389842230_PeopleImages

Sjögren-Syndrom: Diagnose

Welche Untersuchungen führen Mediziner*innen durch, um die Krankheit zu erkennen?

Ein Person nimmt eine Tablette von ihrer linken Handfläche.
iStock-468327978_diego_cervo

Sjögren-Syndrom: Behandlung

Symptome lindern und Entzündungen unterdrücken: Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

Quellen: 

  1. Aeby M, Maurer B, Distler O: Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Diagnostik: Das primäre Sjögren-Syndrom – eine Systemerkrankung: Teil 1. https://www.osteorheumabern.ch/view/data/6165/Publikation%20Sj%C3%B6gren-Syndrom%20Dr.%20M.%20Aeby%20Teil%201.pdf (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025) 
  2. Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.: Broschüre Sjögren-Syndrom. https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/public/main_domain/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/1.11_Sjoegren_Syndrom.pdf  (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025) 
  3. Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.: Sjögren-Syndrom. https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/sjoegren-syndrom (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  4. Deximed: Sjögren-Syndrom. https://deximed.de/home/klinische-themen/rheumatologie/patienteninformationen/verschiedene-krankheiten/sjoegren-syndrom (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  5. Hettenkofer HJ, Schneider M, Braun J. Rheumatologie Diagnostik – Klinik – Therapie. 6. Auflage. Thieme; 2014.
  6. Stefanski AL et al. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 354-61 (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  7. Wirbelsäulenzentrum Hamburg-West: Sjögren-Syndrom. https://wszh.de/2024/11/19/sjoegren-syndrom/ (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  8. Association du syndrome de Sjögren: The History of Henrick Sjögren. https://sjogren.ca/en/the-history-of-henrick-sjogren/ (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  9. Ramos-Casals M et al. Nat Rev Rheumatol 2023:21:426–437 (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  10. The Sjögren's Foundation: Name Change to Sjögren’s Disease Published in Nature Reviews Rheumatology. https://sjogrens.org/news/2025/name-change-to-sjogrens-disease-published-in-nature-reviews-rheumatology (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  11. Albrecht K et al. Z Rheumatol 2023:82:727–738 (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)
  12. Carsons SE, Patel BC: Sjogren Syndrome. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK431049/ (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)